Warum eine Notstromversorgung für Ihren Koi-Teich unerlässlich ist
Hallo Koi-Freunde,
Ich wollte einen aussagekräftigen Artikel über ein Thema schreiben, das oft vergessen wird, aber für Ihren Teich lebenswichtig sein kann: die Bedeutung einer Notstromversorgung im Falle eines Stromausfalls.
Dieses Hobby ist wunderbar und unglaublich lohnend. Viele von uns verbringen Stunden in unseren Gärten, an unseren sorgfältig angelegten Teichen und genießen die Gesellschaft unserer geliebten Koi. Aber machen wir uns nichts vor: Koi-Haltung ist ein teures Hobby. Wir investieren in Traumteiche, professionelle Filtersysteme, hochwertiges Futter und – natürlich – in diesen einen besonderen Koi.

Ein unerwarteter Feind: Stromausfall im Koi-Teich
Egal, wo Sie leben – in Australien, den Niederlanden oder Japan – Stromausfälle sind überall möglich. Ein Unfall, ein Ausfall des Stromversorgers oder Unwetter wie Stürme oder Blitze – all das kann passieren. Manche Hobbyisten sagen, dass bei einem großen, tiefen Teich ein kurzer Stromausfall nicht schadet. Aber was passiert nach ein paar Stunden ohne Luftpumpe oder Filtersystem?
Ihre Fische fangen an, sich seltsam zu verhalten. Sie schwärmen zusammen, schwimmen am Teichrand entlang – ein deutliches Zeichen für Stress. Die Wasserqualität verschlechtert sich schnell, da sich Abfälle ansammeln. Ammoniak steigt an, gefolgt von Nitrit – besonders gefährlich bei hohen pH-Werten. Und je mehr Fische, desto schneller geht alles schief. Die Bakterien in Ihrem Filter erhalten keine Nahrung mehr und unerwünschte Bakterien im Teich häufen sich sogar an. Die Risiken steigen dadurch enorm. Und das alles nur, weil die Notstromversorgung fehlt.

Was können Sie tun? Vorbereitung ist alles
Das Beste, was Sie tun können, ist dafür zu sorgen, dass Ihr Teichsystem bei einem Stromausfall in Ihrem Koi-Teich weiterläuft. Bedenken Sie:
- Eine USV-Anlage (Notstromversorgung für Computer) für Filter in einem Trockenraum. UPS steht für Uninterruptible Power Supply (unterbrechungsfreie Stromversorgung ) und sorgt dafür, dass bei einem Stromausfall z. B. Ihre Luftpumpe mehrere Stunden lang weiterlaufen kann. Dies verhindert eine frühzeitige Deeskalation, bevor Sie sie bemerken und Zeit haben, eine Lösung zu finden und/oder einen Generator einzusetzen.
- Ein Generator, der sich manuell oder automatisch einschaltet. Mit einem Generator, den es in vielen verschiedenen Größen gibt und der z. B. mit Benzin oder Batterien betrieben wird, können Sie die Geräte rund um Ihren Teich stunden- oder sogar tagelang in Betrieb halten.
- Solarmodule mit Batteriespeichern zur Unterstützung der erneuerbaren Energien sind ebenfalls eine zunehmend interessante Option, zumal die Einspeisung von Energie aus Solarmodulen in das Netz in Westeuropa immer teurer wird.
- Eine batteriebetriebene Luftpumpe mit großen Luftsteinen im biologischen Filter
Bei geplanten Stromausfällen: Füttern Sie Ihre Koi 3-4 Tage im Voraus nicht und wechseln Sie einen großen Teil des Teichwassers.

Denken Sie bereits darüber nach?
Haben Sie eine Notlösung für den Fall eines Stromausfalls parat? Lassen Sie es uns in den Kommentaren oder über die sozialen Medien wissen! Was benutzen Sie – einen Generator, Solarstrom oder etwas anderes? Und falls Sie noch keine Notstromversorgung haben: Denken Sie darüber nach, eine zu organisieren?
Denken Sie daran: Eine Notstromversorgung für Ihren Koi-Teich kostet nur einen Bruchteil dessen, was Sie für Futter, Ausrüstung und Koi ausgeben – aber sie kann den Unterschied zwischen Leben und Tod für Ihre Fische bedeuten.
Anmerkung der Redaktion – Praktische Tipps zu Aggregaten
A Stromaggregat muss übrigens nicht immer viel Geld kosten. Es gibt sie schon ab etwa 300 €, und damit können Sie alle Ihre Luftpumpen und Niederdruckwasserpumpen in Betrieb halten. Achten Sie auf die Wattzahl, die das Gerät liefern kann. Es gibt auch Modelle ab 150 €, aber die sind oft zu schwach für komplette Systeme.
Für eine Grundversorgung sind mindestens 2.500 Watt empfohlen. Wollen Sie auch einen Trommelfilter betreiben? Dann ist ein leistungsstärkeres Aggregat um die 3500 oder 4800 Watt eine bessere Wahl. Aggregate in dieser Preisklasse sind auch mit einem großen Tank oder sehr starken Batterien erhältlich, die 1 bis sogar 3 Tage durchhalten.
Sie brauchen eine kreative Notlösung? Mit einem Auto und einem Wechselrichter können Sie auch vorübergehend Strom erzeugen. Übrigens: In vielen Koi-App-Gruppen gibt es Hobbyfreunde, die bereit sind, Ihnen zu helfen oder Ihnen im Notfall einen Generator zu leihen. In manchen Regionen kommen die Netzbetreiber sogar mit einem Generator, wenn Sie einen Stromausfall melden – aber darauf verlassen Sie sich lieber nicht.
Regierungen auf der ganzen Welt bereiten sich jetzt auf mögliche Cyberangriffe oder Stromausfälle aufgrund von Angriffen auf das Stromnetz vor, wobei großflächige Stromausfälle ein Risiko darstellen. Es ist daher kein unwahrscheinliches Szenario und keineswegs unklug, eine Notstromversorgung bereitzuhalten. Die Behörden berichten von einem starken Anstieg der Nachfrage nach Notstromversorgungen weltweit.
Lassen Sie den Generator alle paar Monate probeweise laufen, und vergewissern Sie sich, dass Ihr Partner weiß, wie er damit umzugehen hat. Denn wenn Sie nicht zu Hause sind, sollte jemand anderes in der Lage sein, einzugreifen.

Über den Autor
Con Pismiris ist ein Korrespondent für KoiQuestion in Australien. Als begeisterter und erfahrener Hobbyist leitet er auch die Koi-Community Koi Nuts auf Facebook – ein lebendiger Ort, an dem Tausende von Enthusiasten ihre Leidenschaft, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Nishikigoi teilen.